Informationen
- Die Ausstellung wird vom 6. Juni bis 25. Juni 2023 auf dem Münsterkirchplatz in Herford gezeigt. Die Ausstellung ist ganztägig zugänglich, der Eintritt ist frei.
Link zu google maps: https://goo.gl/maps/z83Y7mc3qzucLMPB7 - Weitere geplante Standorte in 2023:
28.6. bis 7.8.: Esterwegen, KZ Gedenkstätte
10.8. bis 9.9.: Chemnitz, Bahnhofsvorplatz
11.9. bis 14.10.: Paderborn, Gelände des SC Paderborn
16.10. bis 15.11.: Potsdam - Zuvor war die Ausstellung im Kaisergarten Oberhausen (18.4.-2.6.23), in den Zwickau Arcaden in Zwickau (24.10. - 13.11.2022), im Skulpturenpark der Kunsthalle (23.9.-9.10.22) und auf dem Rathausplatz (11.-21.10.2022) in Bielefeld, auf dem Karolinenplatz in Darmstadt (6.-20.9.22), auf dem Willy-Brand-Platz in Aachen (18.7.-2.9.22), entlang des Rotteckrings in Freiburg im Breisgau (17.6.-14.7.22), auf dem Südwall in Dorsten (20.5.-13.6.22), auf dem Simeonsplatz in Minden (26.4.-15.5.22), entlang der Illenauer Allee bis zum Julius-Hirsch-Platz in Achern (30.3.-22.4.22), auf dem Vorplatz des Domes in Osnabrück (2.-27.3.22), auf der Terrasse der Stadtbibliothek in Nordhausen (9.10.-11.11.21), auf dem Clemensplatz in Koblenz (10.9.-3.10.21), auf dem Marktplatz in Düsseldorf (2.-9.9.21), in der Porschestraße in Wolfsburg (30.7.-29.8.21), auf dem Überwasserkirchplatz in Münster (26.6.-25.7.21), auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs in Wiesbaden (22.5.-20.6.2021), dem Joseph-Carlebach-Platz in Hamburg (10.4.-17.5.21), in der Huestraße in Bochum (7.10.-9.11.2020), auf der Colchester-Anlage in Wetzlar (3.9.-3.10.2020), auf dem Schloßplatz in Saarbrücken (29.7.-30.8.2020), auf dem Havenplatz in Bremerhaven (16.10.-10.11.2019), auf dem Domhof in Osnabrück (31.8.-13.10.2019), an der Kiellinie in Kiel (1.-28.8.2019), auf dem Platz der Deutschen Einheit (Vorplatz Dt. Fußballmuseum) in Dortmund (9.10.-19.11.2017), auf dem Platz der Menschenrechte (ZKM Vorplatz) in Karlsruhe (1.9.-7.10.2017), am Hans-Sachs-Platz in Nürnberg (11.-28.8.2017), dem Thomaskirchhof in Leipzig (10.07.-7.08.2017), auf dem Rathenauplatz in Frankfurt am Main (15.6.-7.7.2017), im Julius-Hirsch-Sportzentrum Fürth (1.-12.6.2017), auf der Rheinterrasse am Deutschen Sport & Olympia Museum Köln (4.8.-4.9.2016), dem Rathausvorplatz Husum (20.6.-24.7.2016), in der Arneken Galerie Hildesheim in Hildesheim (28.5.-6.6.2016), im Olympiastadium Berlin (18.8.2015 - 16.1.2016) und auf dem Washingtonplatz in der Nähe des Berliner Hauptbahnhofs (23.7.2015 - 16.8.2015) zu sehen.
- Die JEWISH ALLSTARS laufen auf. Siebzehn prägnant verfasste Lebensläufe, als Portraits kunstvoll in Szene gesetzt und im Sammelkartenformat aufgelegt. Begleitend zur Ausstellung wurde die Publikation „Jewish Allstars – Deutsche Sportidole zwischen Erfolg und Verfolgung“ am Institut für angewandte Geschichte, Frankfurt (Oder) erarbeitet. Der Kartensatz JEWISH ALLSTARS trägt die künstlerische Handschrift des Comiczeichners Thomas Gronle. Die Portraits entstanden auf der Grundlage von Originalfotos und verweisen mit inszenierten Bilddetails und Hintergründen auf die Erfolge der ausgewählten Sportidole. In den Kurztexten auf den Rückseiten, verfasst von Martin Brand und Robert Kalimullin, wird hingegen oft auch die „Kehrseite der Medaille“ – die Verfolgung – deutlich. Begleitend zum Kartensatz bietet die vorliegende Broschüre einen Überblicksartikel des Sporthistorikers Hans Joachim Teichler.
Herausgegeben von Stephan Felsberg & Tim Köhler (www.diekulturingenieure.de).
Zu den JEWISH ALLSTARS geht’s hier: www.facebook.com/jewishallstars und unter www.instytut.net.
Die Broschüre zu den JEWISH ALLSTARS ist auch als Download erhältlich (PDF, 2,7 MB).